Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

einer Sache die

  • 1 attribuo

    at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, zuteilen, verleihen, I) eig.: A) im allg.: servos, pastores armat atque iis equos attribuit, machte sie beritten, Caes.: navibus III comparatis, ex quibus duas familiaribus suis attribuerat, unam ipse conscenderat, Caes.: non Stratonis modo regiam supellectilem attribui ei iussit, sed etiam etc., Curt.

    B) insbes.: 1) jmdm. einen Ort als Aufenthalt, Wohnsitz od. Besitztum zuteilen, zuweisen, anweisen, alteram partem eius vici Gallis concessit, alteram cohortibus ad hibernandum attribuit, Caes.: sibi agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a rege attributae, Curt.: terra culturae causā attributa olim particulatim hominibus, ut Etruria Tuscis, Samnium Sabellis, Varr. sat. Men. 17. – iuventus, quae praesidio eius loci attributa erat, Liv.: u. m. dopp. Acc., electos ex omnibus legionibus fortissimos viros, antesignanos, centuriones Caesar ei classi attribuerat, als Zent., Caes. b. c. 1, 57, 1. – ebenso den Standort in der Schlacht, dextra pars (Flügel) Massiliensibus attribuitur, sinistra Nasidio, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., attr. pecuniam, Geld anweisen, überweisen, durch Anweisung zuteilen, -verleihen, a) v. einer Privatperson, Faberius si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur, quantum debetur, Cic. ad Att. 13, 2, 1: dah. prägn., attr. alqm, auf jmd. anweisen, attributos (die Angewiesenen) quod appellas, valde probo, Cic. ad Att. 13, 22, 4: sei (= si) is quei (= qui) adtributus erit, eam pecuniam... ei quoi (= cui) attributus erit, non solverit, Corp. inscr. Lat. 1, 2, 206. lin. 41 sq.: u. m. Dat. der Summe, tamtae pecuniae eum eosve attribuito, ibid. 40 sq.: quamtae pecuniae attributus erit, tamtam pecuniam et eius dimidium ei, quoi (= cui) adtributus erit, dare debeto, ibid. lin. 43. – b) von Staats wegen (s. Müller Liv. 1, 43, 9), »(Antonius) mihi pecuniam attribuit?« Cupio videre, qui id audeat dicere, Cic.: pecunia attributa, numerata est, Cic.: censoribus postulantibus, ut pecuniae summa sibi, quā in opera publica uterentur, attribueretur, vectigal annuum decretum, Liv.: unde (pecunia publica) erat attributa, Cic.: nonne sestertium centiens octogiens ex aerario tibi attributum Romae in quaestu reliquisti? Cic.: his talenta D ad belli usum attributa, Curt. – prägn., auf jmd. anweisen, quibus equos alerent, viduae attributae, quae bina milia aeris in annos singulos penderent, Liv. 1, 43, 9.

    3) jmdm. etw. zur Besorgung, Leitung, Führung zuteilen, pecus omne equitibus auxiliariis agendum attribuit, Sall.: attribuit nos trucidandos Cethego, Cic.: Amynandro Aetolos concitandos ad bellum attribuit, Liv.; vgl. ceterorum (captivorum) curam benigne tuendorum C. Flaminio quaestori attribuit, Liv.: ei (pontifici) sacra omnia exscripta exsignataque attribuit, quibus etc., übertrug ihm den ganzen Gottesdienst mit der schriftlichen Übersicht und Nachweisung usw., Liv. – bes. jmdm. ein milit. Kommando zuteilen, eine Stadt, Soldaten, Schiffe usw. unter jmds. Leitung ( Kommando) stellen, ihm unterordnen, oppidum civibus Romanis, Caes.: naves singulas equitibus Romanis, Caes.: alci IV legiones, Caes.: equites praefectis, Curt. – ebenso eine Provinz usw., video, cui Apulia sit attributa, qui habeat Etruriam etc., qui sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit, Cic.: alci Sogdianam regionem, alci satrapeam Mediae, Curt.: regnum filio eius, Curt.

    4) als publiz. t. t., eine Völkerschaft od. einen Fürsten einem andern Volke od. Fürsten als unterworfen u. zinsbar zuteilen, ihm unterwerfen, mediatisieren, einverleiben, insulae, quae erant a Sulla Rhodiis attributae, Cic.: Suessiones Remis attributi, Caes.: ipsi (Commio) Morinos attribuerat, Caes.: Ariarathen Ariobarzani attribuit, qui sub eius imperio et ditione esset, Auct. b. Alex.

    5) einer Sache die u. die Summe als Abgabe zuteilen, d.i. als Abgabe auflegen, damit belegen, his rebus omnibus terni in milia aeris attribuerentur, Liv. 39, 44, 3.

    II) übtr.: A) im allg., zuerteilen, zuteilen, verlei hen, ne aut irato facultas ad dicendum data, aut cupido auctoritas attributa esse videatur, Cic.: huc accedit summus timor, quem mihi natura pudorque meus attribuit, Cic.: si legi, loco, urbi, monumento attribueretur oratio, die Rede dem Gesetz usw. gleichs. in den Mund gelegt würde, Cic. – nunc illud satis est, non attribuere ad amissionem amicorum miseriam nostram, hinzuzufügen, hinzuzubringen, Cic. – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv.

    B) insbes.: 1) als rhetor. u. gramm. t. t., alci (rei) attribui, einer Pers. od. Sache als Eigenschaft, nähere Bestimmung (als Prädikat od. Attribut) zuerteilt-, erteilt-, beigelegt werden, dah. attributum esse (als Prädikat od. Attribut) zukommen, zu einer Pers. od. Sache ganz eigentlich gehören, unter etw. mitbegriffen sein, omnis res [argumentando] confirmatur aut ex eo, quod personis, aut ex eo, quod negotiis est attributum. Ac personis has res attributas putamus: nomen, naturam, victum, fortunam, habitum, adfectionem, studia, consilia, facta, casus, orationes... Ac personis quidem haec videntur esse attributa. Negotiis autem quae sunt attributa, partim sunt continentia etc., Cic. de inv. 1, 34 sqq.: etiam quod iumentorum causā apparatum esset, quibus dominus uteretur, penori attributum dicit, zum Penus gehörig, mit unter dem P. begriffen, Gell. 4, 1, 21.

    2) jmdm. etwas als Wirkung od. Schuld zuteilen = zuschreiben, beimessen, beilegen, bonos exitus attribuimus dis immortalibus, Cic.: quod mihi cum illo erat commune, sibi soli attribuit, Cic.: qui (Cato) si eruditius videbitur disputare, attribuito litteris Graecis, Cic.: hoc si cupidius factum existimas, Caesari attribues; si familiarius, utrique nostrum, Cic.: tanta fuit Verris impudentia, ut aliis causam calamitatis attribueret, quae omnis propter avaritiam ipsius accidisset, Cic.: m. folg. quod (daß usw.), quod Sicyonii te laedunt, Catoni et eius aemulatori attribues Servilio, Cic.

    lateinisch-deutsches > attribuo

  • 2 attribuo

    at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, zuteilen, verleihen, I) eig.: A) im allg.: servos, pastores armat atque iis equos attribuit, machte sie beritten, Caes.: navibus III comparatis, ex quibus duas familiaribus suis attribuerat, unam ipse conscenderat, Caes.: non Stratonis modo regiam supellectilem attribui ei iussit, sed etiam etc., Curt.
    B) insbes.: 1) jmdm. einen Ort als Aufenthalt, Wohnsitz od. Besitztum zuteilen, zuweisen, anweisen, alteram partem eius vici Gallis concessit, alteram cohortibus ad hibernandum attribuit, Caes.: sibi agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a rege attributae, Curt.: terra culturae causā attributa olim particulatim hominibus, ut Etruria Tuscis, Samnium Sabellis, Varr. sat. Men. 17. – iuventus, quae praesidio eius loci attributa erat, Liv.: u. m. dopp. Acc., electos ex omnibus legionibus fortissimos viros, antesignanos, centuriones Caesar ei classi attribuerat, als Zent., Caes. b. c. 1, 57, 1. – ebenso den Standort in der Schlacht, dextra pars (Flügel) Massiliensibus attribuitur, sinistra Nasidio, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., attr. pecuniam, Geld anweisen, überweisen, durch Anweisung zuteilen, - verleihen, a) v. einer Privatperson, Faberius si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur,
    ————
    quantum debetur, Cic. ad Att. 13, 2, 1: dah. prägn., attr. alqm, auf jmd. anweisen, attributos (die Angewiesenen) quod appellas, valde probo, Cic. ad Att. 13, 22, 4: sei (= si) is quei (= qui) adtributus erit, eam pecuniam... ei quoi (= cui) attributus erit, non solverit, Corp. inscr. Lat. 1, 2, 206. lin. 41 sq.: u. m. Dat. der Summe, tamtae pecuniae eum eosve attribuito, ibid. 40 sq.: quamtae pecuniae attributus erit, tamtam pecuniam et eius dimidium ei, quoi (= cui) adtributus erit, dare debeto, ibid. lin. 43. – b) von Staats wegen (s. Müller Liv. 1, 43, 9), »(Antonius) mihi pecuniam attribuit?« Cupio videre, qui id audeat dicere, Cic.: pecunia attributa, numerata est, Cic.: censoribus postulantibus, ut pecuniae summa sibi, quā in opera publica uterentur, attribueretur, vectigal annuum decretum, Liv.: unde (pecunia publica) erat attributa, Cic.: nonne sestertium centiens octogiens ex aerario tibi attributum Romae in quaestu reliquisti? Cic.: his talenta D ad belli usum attributa, Curt. – prägn., auf jmd. anweisen, quibus equos alerent, viduae attributae, quae bina milia aeris in annos singulos penderent, Liv. 1, 43, 9.
    3) jmdm. etw. zur Besorgung, Leitung, Führung zuteilen, pecus omne equitibus auxiliariis agendum attribuit, Sall.: attribuit nos trucidandos Cethego, Cic.: Amynandro Aetolos concitandos ad bellum attribuit, Liv.; vgl. ceterorum (captivorum) curam be-
    ————
    nigne tuendorum C. Flaminio quaestori attribuit, Liv.: ei (pontifici) sacra omnia exscripta exsignataque attribuit, quibus etc., übertrug ihm den ganzen Gottesdienst mit der schriftlichen Übersicht und Nachweisung usw., Liv. – bes. jmdm. ein milit. Kommando zuteilen, eine Stadt, Soldaten, Schiffe usw. unter jmds. Leitung ( Kommando) stellen, ihm unterordnen, oppidum civibus Romanis, Caes.: naves singulas equitibus Romanis, Caes.: alci IV legiones, Caes.: equites praefectis, Curt. – ebenso eine Provinz usw., video, cui Apulia sit attributa, qui habeat Etruriam etc., qui sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum depoposcerit, Cic.: alci Sogdianam regionem, alci satrapeam Mediae, Curt.: regnum filio eius, Curt.
    4) als publiz. t. t., eine Völkerschaft od. einen Fürsten einem andern Volke od. Fürsten als unterworfen u. zinsbar zuteilen, ihm unterwerfen, mediatisieren, einverleiben, insulae, quae erant a Sulla Rhodiis attributae, Cic.: Suessiones Remis attributi, Caes.: ipsi (Commio) Morinos attribuerat, Caes.: Ariarathen Ariobarzani attribuit, qui sub eius imperio et ditione esset, Auct. b. Alex.
    5) einer Sache die u. die Summe als Abgabe zuteilen, d.i. als Abgabe auflegen, damit belegen, his rebus omnibus terni in milia aeris attribuerentur, Liv. 39, 44, 3.
    II) übtr.: A) im allg., zuerteilen, zuteilen, verlei-
    ————
    hen, ne aut irato facultas ad dicendum data, aut cupido auctoritas attributa esse videatur, Cic.: huc accedit summus timor, quem mihi natura pudorque meus attribuit, Cic.: si legi, loco, urbi, monumento attribueretur oratio, die Rede dem Gesetz usw. gleichs. in den Mund gelegt würde, Cic. – nunc illud satis est, non attribuere ad amissionem amicorum miseriam nostram, hinzuzufügen, hinzuzubringen, Cic. – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv.
    B) insbes.: 1) als rhetor. u. gramm. t. t., alci (rei) attribui, einer Pers. od. Sache als Eigenschaft, nähere Bestimmung (als Prädikat od. Attribut) zuerteilt-, erteilt-, beigelegt werden, dah. attributum esse (als Prädikat od. Attribut) zukommen, zu einer Pers. od. Sache ganz eigentlich gehören, unter etw. mitbegriffen sein, omnis res [argumentando] confirmatur aut ex eo, quod personis, aut ex eo, quod negotiis est attributum. Ac personis has res attributas putamus: nomen, naturam, victum, fortunam, habitum, adfectionem, studia, consilia, facta, casus, orationes... Ac personis quidem haec videntur esse attributa. Negotiis autem quae sunt attributa, partim sunt continentia etc., Cic. de inv. 1, 34 sqq.: etiam quod iumentorum causā apparatum esset, quibus dominus uteretur, penori attributum dicit, zum Penus gehörig, mit unter dem P. begriffen, Gell. 4, 1, 21.
    ————
    2) jmdm. etwas als Wirkung od. Schuld zuteilen = zuschreiben, beimessen, beilegen, bonos exitus attribuimus dis immortalibus, Cic.: quod mihi cum illo erat commune, sibi soli attribuit, Cic.: qui (Cato) si eruditius videbitur disputare, attribuito litteris Graecis, Cic.: hoc si cupidius factum existimas, Caesari attribues; si familiarius, utrique nostrum, Cic.: tanta fuit Verris impudentia, ut aliis causam calamitatis attribueret, quae omnis propter avaritiam ipsius accidisset, Cic.: m. folg. quod (daß usw.), quod Sicyonii te laedunt, Catoni et eius aemulatori attribues Servilio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attribuo

  • 3 bonitas

    bonitās, ātis, f. (bonus), die gute Beschaffenheit einer Sache, die Güte, I) in materieller Hinsicht, agrorum, praediorum, vocis, Cic.: mutuum eādem bonitate solvatur, quā datum est, ICt. – II) in geistiger u. moralischer Hinsicht, A) im allg.: hic si sibi ipse consentiat et non interdum naturae bonitate (natürliche gute Anlage) vincatur, Cic.: u. so b. ingenii, Cic.: summa bonitas et aequitas causae, die Gerechtigkeit einer Sache, die gerechte Sache, Cic.: b. verborum, Cic. – B) insbes., v. Charakter, die Güte, Gutmütigkeit, Gutherzigkeit, Herzensgüte, zärtliches Wohlwollen, Zärtlichkeit, Redlichkeit, edle Gesinnung an sich u. im Benehmen gegen andere (Ggstz. fraus, malitia), Cic. u.a.: naturalis, Nep.: fides alcis bonitasque, Cic.: bonitas et beneficentia, Cic.: facit parentes bonitas, non necessitas, Phaedr.: bonitas tua, deine Güte (Gnade), v. Kaiser, Plin. ep. 10, 8 (24), 5. – m. in od. erga u. Akk., bonitas in suos, iustitia in omnes, Cic.: id non sine divina bonitate erga homines fieri, Cic.

    lateinisch-deutsches > bonitas

  • 4 scientia

    scientia, ae, f. (sciens), das Wissen, die Kenntnis, die (subjektive) Kunde, die (subjektive) Wissenschaft, I) im allg. (Ggstz. ignoratio): regionum, Cic.: futurorum malorum, Cic.: scientiam huius viri fugere, Cic.: memoriā et scientiā comprehendisse (neben didicisse), Cic.: alcis scientiae satisfacere, jmds. Wissen, d.i. Erfahrung Genüge leisten (v. einer Rede), Cic.: m. de u. Abl., cuius scientiam de omnibus constat fuisse, daß er von allem Kunde gehabt, Cic. – Plur., quod si haberent scientias animae, Arnob. 2, 18. – II) insbes., das gründliche Wissen, die gründliche Kenntnis, Wissenschaft, das Verstehen einer Sache, die Vertrautheit mit einer Sache, die Einsicht, die Geschicklichkeit in etwas, a) übh.: scientia atque usus militum, Cic.: alqm scientiā augere, Cic.: ars, cum eā non utare, scientiā (Theorie) tamen ipsā teneri potest, Cic.: huius scientiae conditor, Zweiges des Wissens (von der Medizin), Sen. – mit objekt. Genet., sc. dialecticorum, iuris, Cic.: rei militaris, Caes. u. Cic.: militiae, Sall.: linguae Gallicae, Caes.: sc. optimarum artium, wissenschaftliche Bildung, Cic. ep.: colendorum deorum, Cic.: aeris fundendi, Plin.: summam scientiam rei militaris habere, Caes.: scientiam medicinae tenere, Sulpic. in Cic. ep.: adhibere scientiam earum rerum, quae naturā evenirent, Cic. – m. in u. Abl., paene divina eius in legibus interpretandis scientia, Cic. – Plur. = Wissenszweige, Vitr. 9, 7 (6), 3: tot artes, tantae scientiae, Cic. de sen. 78 Mueller (wo Nauck u. andere tot artes tantae scientiae verbinden = so viele Künste, die ein so bedeutendes Wissen erfordern): disciplinarum scientiae u. scientiae artificiorum, Kenntnisse in den verschiedenen Zweigen der Kunst, Vitr. 1, 1, 17; 3. praef. § 1: scientiae artium variarum, Augustin. de civ. dei 7, 30: scientiarum artes, Iul. Val. 2, 13 (4). – b) v. philos. gründlichem Wissen (Ggstz. inscientia), Cic. Acad. 1, 41.

    lateinisch-deutsches > scientia

  • 5 bonitas

    bonitās, ātis, f. (bonus), die gute Beschaffenheit einer Sache, die Güte, I) in materieller Hinsicht, agrorum, praediorum, vocis, Cic.: mutuum eādem bonitate solvatur, quā datum est, ICt. – II) in geistiger u. moralischer Hinsicht, A) im allg.: hic si sibi ipse consentiat et non interdum naturae bonitate (natürliche gute Anlage) vincatur, Cic.: u. so b. ingenii, Cic.: summa bonitas et aequitas causae, die Gerechtigkeit einer Sache, die gerechte Sache, Cic.: b. verborum, Cic. – B) insbes., v. Charakter, die Güte, Gutmütigkeit, Gutherzigkeit, Herzensgüte, zärtliches Wohlwollen, Zärtlichkeit, Redlichkeit, edle Gesinnung an sich u. im Benehmen gegen andere (Ggstz. fraus, malitia), Cic. u.a.: naturalis, Nep.: fides alcis bonitasque, Cic.: bonitas et beneficentia, Cic.: facit parentes bonitas, non necessitas, Phaedr.: bonitas tua, deine Güte (Gnade), v. Kaiser, Plin. ep. 10, 8 (24), 5. – m. in od. erga u. Akk., bonitas in suos, iustitia in omnes, Cic.: id non sine divina bonitate erga homines fieri, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonitas

  • 6 scientia

    scientia, ae, f. (sciens), das Wissen, die Kenntnis, die (subjektive) Kunde, die (subjektive) Wissenschaft, I) im allg. (Ggstz. ignoratio): regionum, Cic.: futurorum malorum, Cic.: scientiam huius viri fugere, Cic.: memoriā et scientiā comprehendisse (neben didicisse), Cic.: alcis scientiae satisfacere, jmds. Wissen, d.i. Erfahrung Genüge leisten (v. einer Rede), Cic.: m. de u. Abl., cuius scientiam de omnibus constat fuisse, daß er von allem Kunde gehabt, Cic. – Plur., quod si haberent scientias animae, Arnob. 2, 18. – II) insbes., das gründliche Wissen, die gründliche Kenntnis, Wissenschaft, das Verstehen einer Sache, die Vertrautheit mit einer Sache, die Einsicht, die Geschicklichkeit in etwas, a) übh.: scientia atque usus militum, Cic.: alqm scientiā augere, Cic.: ars, cum eā non utare, scientiā (Theorie) tamen ipsā teneri potest, Cic.: huius scientiae conditor, Zweiges des Wissens (von der Medizin), Sen. – mit objekt. Genet., sc. dialecticorum, iuris, Cic.: rei militaris, Caes. u. Cic.: militiae, Sall.: linguae Gallicae, Caes.: sc. optimarum artium, wissenschaftliche Bildung, Cic. ep.: colendorum deorum, Cic.: aeris fundendi, Plin.: summam scientiam rei militaris habere, Caes.: scientiam medicinae tenere, Sulpic. in Cic. ep.: adhibere scientiam earum rerum, quae naturā evenirent, Cic. – m. in u. Abl., paene divina eius in legi-
    ————
    bus interpretandis scientia, Cic. – Plur. = Wissenszweige, Vitr. 9, 7 (6), 3: tot artes, tantae scientiae, Cic. de sen. 78 Mueller (wo Nauck u. andere tot artes tantae scientiae verbinden = so viele Künste, die ein so bedeutendes Wissen erfordern): disciplinarum scientiae u. scientiae artificiorum, Kenntnisse in den verschiedenen Zweigen der Kunst, Vitr. 1, 1, 17; 3. praef. § 1: scientiae artium variarum, Augustin. de civ. dei 7, 30: scientiarum artes, Iul. Val. 2, 13 (4). – b) v. philos. gründlichem Wissen (Ggstz. inscientia), Cic. Acad. 1, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scientia

  • 7 amplio

    amplio, āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), größer an Umfang machen, vergrößern, erweitern, ausdehnen, vermehren, I) eig.: a) an räuml. Umfang: plagam scalpello, Cels.: templum, Suet.: civitatem, Plin. ep. – b) an numer. Größe, an Stärke vergrößern, vermehren, erhöhen, numerum gladiatorum, Plin. pan.: equitum centurias, Liv. epit.: rem (das Vermögen), Hor.: vires, Plin.: alci vires (die Streitkräfte), Liv. epit. – II) übtr., intensiv: a) übh.: insequenti praeturā ampliato honore, Auct. b. Hisp.: senatus maiestatem numero ampliavit, Flor. – b) insbes.: α) durch den Ausdruck heben, hervorheben, verherrlichen, Hannibalis bellicis laudibus ampliatur virtus Scipionis, Quint.: ampl. nomen, Mart.: simplici mente prodita lenociniis, Arnob. – β) als gerichtl. t.t., vom Vorsitzenden, das Endurteil, den richterl. Spruch in einer Sache, die allen oder den meisten Richtern noch nicht klar ist (dah. sie non liquet erklärten), mit der Formel AMPLIUS (s.d. unter ample) auf einen beliebigen andern Termin verschieben, vertagen (was in einer Sache mehrmals geschehen konnte; dagegen comperendinare, den Spruch in bereits klarer Sache auf den »dritten Tag«, als zweiten Termin, verschieben, vgl. Ruperti Tac. dial. 38, 1), causam, Cic.: causa septies ampliata, Val. Max.: prägn-, alqm, jmds. Sache, Cornif. rhet. 4, 48. Liv. 4, 44, 12.

    lateinisch-deutsches > amplio

  • 8 amplio

    amplio, āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), größer an Umfang machen, vergrößern, erweitern, ausdehnen, vermehren, I) eig.: a) an räuml. Umfang: plagam scalpello, Cels.: templum, Suet.: civitatem, Plin. ep. – b) an numer. Größe, an Stärke vergrößern, vermehren, erhöhen, numerum gladiatorum, Plin. pan.: equitum centurias, Liv. epit.: rem (das Vermögen), Hor.: vires, Plin.: alci vires (die Streitkräfte), Liv. epit. – II) übtr., intensiv: a) übh.: insequenti praeturā ampliato honore, Auct. b. Hisp.: senatus maiestatem numero ampliavit, Flor. – b) insbes.: α) durch den Ausdruck heben, hervorheben, verherrlichen, Hannibalis bellicis laudibus ampliatur virtus Scipionis, Quint.: ampl. nomen, Mart.: simplici mente prodita lenociniis, Arnob. – β) als gerichtl. t.t., vom Vorsitzenden, das Endurteil, den richterl. Spruch in einer Sache, die allen oder den meisten Richtern noch nicht klar ist (dah. sie non liquet erklärten), mit der Formel AMPLIUS (s.d. unter ample) auf einen beliebigen andern Termin verschieben, vertagen (was in einer Sache mehrmals geschehen konnte; dagegen comperendinare, den Spruch in bereits klarer Sache auf den »dritten Tag«, als zweiten Termin, verschieben, vgl. Ruperti Tac. dial. 38, 1), causam, Cic.: causa septies ampliata, Val. Max.: prägn-, alqm, jmds. Sache, Cornif. rhet. 4, 48. Liv. 4, 44, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplio

  • 9 cognitio

    cōgnitio, ōnis, f. (cognosco), I) das Kennenlernen, A) durch die Sinne = die nähere Bekanntschaft mit einer Sache (Stadt), Cic. de imp. Pomp. 40: od. (öfter) mit einer Person, alqm cognitione atque hospitio dignum habere, Cic.: huic tantummodo aditum ad tuam cognitionem patefacio atque munio, Cic. ep. 13, 78, 2; vgl. Stürenb. Cic. Arch. 3, 5. – B) das geistige = das Erkennen, die Erkenntnis, Kenntnis, zuw. deutsch auch = das Erlernen, 1) im allg.: iuris, artis, historiarum, Cic.: astrorum, Cic.: deorum, Cic.: veterum oratorum, Suet.: cognitio contemplatioque naturae, Cic.: se totum collocare in cognitione et scientia, Cic.: quorum vita omnis in rerum cognitione versata est, Cic.: res cognitione dignae, Cic.: scriptores non indigni cognitione, Quint.: quorum ego copiam magnitudinemque cognitionis atque artis non modo non contemno, sed etiam vehementer admiror, ihrer Kenntnis u. Wissenschaft, ihrer wissenschaftlichen Bildung, Cic. de or. 1, 219. – Plur. meton., a) die Auffassungsweise einer Sache, die Vorstellung, der Begriff von etw., usitatas perceptasque cognitiones deorum tollere, Cic.: insitas deorum vel potius innatas cognitiones habemus, Cic. – b) Zweige des Wissens, studiosus cognitionum omnium, Amm. 21, 1, 7; 25, 4, 7. – 2) als gerichtl. t. t. = eine richterliche Untersuchung, dies cognitionis, Cic.: causa cognitionis, Lampr.: c. praetoria, Quint.: c. senatus aut principis, Quint.: cognitiones magistratuum, principum et senatus, Quint.: c. inter patrem et filium, Liv.: c. falsi testamenti, Suet.: consulibus cognitionem dare (v. einem Gesetz), Cic.: cognitiones capitalium rerum (wegen der usw.) exercere, Liv.: cognitionem (causae) senatui reservare, Liv.: cognitionem de postulatis Gallorum ad populum reicere, Liv.: cognitionem de existimatione alcis constituere, Cic.: senatum multis cognitionibus iudicem dare, Capit.: cognitionibus magistratuum ut unus e consiliariis frequenter interfuit, Suet.: ut a cognitionibus esset, sein Rechtsbeistand, Sen. apoc. 15, 2. – dah. meton. = der Termin, den der Sachwalter abhält, Edict. Diocl. 7, 73. – II) = agnitio, das Erkennen = Wiedererkennen, indest cognitio facta, wodurch sie (wieder) erkannt worden, Ter. Hec. 831; u. so Ter. eun. 921.

    lateinisch-deutsches > cognitio

  • 10 cognitio

    cōgnitio, ōnis, f. (cognosco), I) das Kennenlernen, A) durch die Sinne = die nähere Bekanntschaft mit einer Sache (Stadt), Cic. de imp. Pomp. 40: od. (öfter) mit einer Person, alqm cognitione atque hospitio dignum habere, Cic.: huic tantummodo aditum ad tuam cognitionem patefacio atque munio, Cic. ep. 13, 78, 2; vgl. Stürenb. Cic. Arch. 3, 5. – B) das geistige = das Erkennen, die Erkenntnis, Kenntnis, zuw. deutsch auch = das Erlernen, 1) im allg.: iuris, artis, historiarum, Cic.: astrorum, Cic.: deorum, Cic.: veterum oratorum, Suet.: cognitio contemplatioque naturae, Cic.: se totum collocare in cognitione et scientia, Cic.: quorum vita omnis in rerum cognitione versata est, Cic.: res cognitione dignae, Cic.: scriptores non indigni cognitione, Quint.: quorum ego copiam magnitudinemque cognitionis atque artis non modo non contemno, sed etiam vehementer admiror, ihrer Kenntnis u. Wissenschaft, ihrer wissenschaftlichen Bildung, Cic. de or. 1, 219. – Plur. meton., a) die Auffassungsweise einer Sache, die Vorstellung, der Begriff von etw., usitatas perceptasque cognitiones deorum tollere, Cic.: insitas deorum vel potius innatas cognitiones habemus, Cic. – b) Zweige des Wissens, studiosus cognitionum omnium, Amm. 21, 1, 7; 25, 4, 7. – 2) als gerichtl. t. t. = eine richterliche Untersuchung, dies cognitionis, Cic.: causa co-
    ————
    gnitionis, Lampr.: c. praetoria, Quint.: c. senatus aut principis, Quint.: cognitiones magistratuum, principum et senatus, Quint.: c. inter patrem et filium, Liv.: c. falsi testamenti, Suet.: consulibus cognitionem dare (v. einem Gesetz), Cic.: cognitiones capitalium rerum (wegen der usw.) exercere, Liv.: cognitionem (causae) senatui reservare, Liv.: cognitionem de postulatis Gallorum ad populum reicere, Liv.: cognitionem de existimatione alcis constituere, Cic.: senatum multis cognitionibus iudicem dare, Capit.: cognitionibus magistratuum ut unus e consiliariis frequenter interfuit, Suet.: ut a cognitionibus esset, sein Rechtsbeistand, Sen. apoc. 15, 2. – dah. meton. = der Termin, den der Sachwalter abhält, Edict. Diocl. 7, 73. – II) = agnitio, das Erkennen = Wiedererkennen, indest cognitio facta, wodurch sie (wieder) erkannt worden, Ter. Hec. 831; u. so Ter. eun. 921.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognitio

  • 11 mitigo

    mītigo, āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, gelinde machen, d.i. einer Sache die Rauheit Schärfe od. Härte benehmen, I) eig.: a) lebl. Objj., fruges, reif machen, Cic.: cibum, mild od. weich od. gar machen durch Kochen od. Braten, Cic.: agros, lockern, auflockern, Cic.: arbores silvestres, Plin.: amaritudinem frugum, Plin.: cervicum duritias, Plin.: pilos, geschmeidig machen, Plin. 35, 37 zw.: misero mihi mitigabat sandalio caput, klopfte mürbe (windelweich), Turpil. com. 147. – b) leb. Wesen = verweichlichen, panis usu carnisque coctae et dulcedine vini mitigati, Flor. 3, 3, 13. – II) übtr., dem Charakter einer Pers. oder Sache seine Wildheit, Härte usw. benehmen, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw. mild stimmen, sanft-, friedsam (zahm) machen, besänftigen, animal, Sen.: alqm, Cic.: alcis animum, Cic.; verb. placare et mitigare animum, Cic.: militum iras, Tac.: aures, Quint.: aures elephantorum ad etc., gewöhnen, Curt.: Lampsacenos in istum, die L. bestimmen, seiner zu schonen, Cic. II. Verr. 1, 82. – prägn., mild stimmen = versöhnen, aussöhnen, Hannibalem Romanis, Iustin. 31, 4, 4: u. medial, vix revocanti mitigatus est patri, söhnte sich aus mit usw., Iustin. 9, 7, 6. – b) Zustände, α) physische, milder machen, mildern, lindern, im Passiv = milder, gelinder werden, rabiem, Plin.: morbum, Plin. ep.: febrem quiete, Quint.: iam mitigatā hieme, Curt. – β) geistige und moral. Zustände, mildern, lindern, in etwas vergessen machen, tristitiam et severitatem, Cic.: dolorem, Cic.: metus, Quint.: iram, Curt. u. Ov.: iracundiam, Curt.: labores, Cic.: alqā re eam molestiam, Cic.: perfidiam meritis, entwaffnen, Curt.: obsequio mitigantur imperia, Curt.

    lateinisch-deutsches > mitigo

  • 12 mitigo

    mītigo, āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, gelinde machen, d.i. einer Sache die Rauheit Schärfe od. Härte benehmen, I) eig.: a) lebl. Objj., fruges, reif machen, Cic.: cibum, mild od. weich od. gar machen durch Kochen od. Braten, Cic.: agros, lockern, auflockern, Cic.: arbores silvestres, Plin.: amaritudinem frugum, Plin.: cervicum duritias, Plin.: pilos, geschmeidig machen, Plin. 35, 37 zw.: misero mihi mitigabat sandalio caput, klopfte mürbe (windelweich), Turpil. com. 147. – b) leb. Wesen = verweichlichen, panis usu carnisque coctae et dulcedine vini mitigati, Flor. 3, 3, 13. – II) übtr., dem Charakter einer Pers. oder Sache seine Wildheit, Härte usw. benehmen, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw. mild stimmen, sanft-, friedsam (zahm) machen, besänftigen, animal, Sen.: alqm, Cic.: alcis animum, Cic.; verb. placare et mitigare animum, Cic.: militum iras, Tac.: aures, Quint.: aures elephantorum ad etc., gewöhnen, Curt.: Lampsacenos in istum, die L. bestimmen, seiner zu schonen, Cic. II. Verr. 1, 82. – prägn., mild stimmen = versöhnen, aussöhnen, Hannibalem Romanis, Iustin. 31, 4, 4: u. medial, vix revocanti mitigatus est patri, söhnte sich aus mit usw., Iustin. 9, 7, 6. – b) Zustände, α) physische, milder machen, mildern, lindern, im Passiv = milder, gelinder werden, rabiem, Plin.: morbum, Plin. ep.: febrem quiete,
    ————
    Quint.: iam mitigatā hieme, Curt. – β) geistige und moral. Zustände, mildern, lindern, in etwas vergessen machen, tristitiam et severitatem, Cic.: dolorem, Cic.: metus, Quint.: iram, Curt. u. Ov.: iracundiam, Curt.: labores, Cic.: alqā re eam molestiam, Cic.: perfidiam meritis, entwaffnen, Curt.: obsequio mitigantur imperia, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitigo

  • 13 allevo [1]

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m. respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > allevo [1]

  • 14 allevo

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m.
    ————
    respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.
    ————————
    2. allēvo (allaevo) od. ad-lēvo (adlaevo), āre, glatt machen, glätten, nodos, Col. 3, 15, 3: sobolem ferro, Col. 4, 24, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allevo

  • 15 loco

    loco, āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich usw., Verg.: fors fuit, ut apud eandem mensam duo illi iunctim locarentur, dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen, homines in amplissimo gradu dignitatis, Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ita virtutem locetis, ut etc., einen solchen Rang anweist usw., Cic. – omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis magistratu fixi et locavi, Cic. – prudentia locata est in delectu bonorum et malorum, beruht, besteht, Cic. – II) insbes.: A) unterbringen, a) = verheiraten, virginem in matrimonium, Plaut.: alqam alci nuptiis, Enn. fr.: virginem alci nuptum, Ter. (Cic. Phil. 2, 44 jetzt in matrimonio stabili et certo collocavit): nuptui filias, Aur. Vict. – b) = einquartieren, cohortes alaeque novis hibernaculis locatae, in neue Winterquartiere verlegt, Tac. ann. 14, 38. – B) vermieten, verpachten (Ggstz. conducere, mieten, pachten), a) einen Zoll, ein Grundstück (gegen einen Teil des Ertrags), portorium, fundum, vectigalia, Cic.: agrum Campanum fruendum, Liv.: partem Romae, besiedeln, Liv. – m. Abl. des Preises, agrum frumento, gegen (für) den Zehnten, Liv.: praedia non nummo, sed partibus, nicht für bares Geld, sondern daß man sich mit den Pächtern teile, Plin. ep. – subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, Cic.: sunt autem bonae fidei iudicia haec, ex empto vendito, locato conducto, Gaius inst. – b) irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum, Liv.: aedem Salutis, Liv.: vestimenta exercitui, Liv. – c) eine Pers. zu einer Leistung od. jmds. Leistung verdingen, vermieten, virgines publice ducendas, Mela: se, Plaut.: se ad gladium, ad cultrum, Sen.: manus rigando horto, Sen.: ebenso operam suam tribus nummis, Plaut.: operam alci ad alqd, Gell.: vocem, Ausrufer werden, Iuven.: noctes, v. feilen Dirnen, Ov. – C) Geld bei einer Unternehmung leihen, bes. Geld auf Zins anlegen, ausleihen, pecuniam, argentum, Plaut.: dah. se locare, v. einer Sache, die Zinsen bringt, sich verzinsen, disciplina, quae erat ab hoc tradita, locabat se non minus HS CCCIɔɔɔ, Cic. Rosc. com. 28. – bildl., beneficia apud gratos, gleichs. auf Zinsen anlegen, Liv. 7, 20, 5: so auch benefacta male locata male facta arbitror, Enn. fr. scen. 409. – / Alter Coniunctiv Perf. locassim, Plaut. aul. 228 G.: locassint, Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > loco

  • 16 loco

    loco, āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich usw., Verg.: fors fuit, ut apud eandem mensam duo illi iunctim locarentur, dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen, homines in amplissimo gradu dignitatis, Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ita virtutem locetis, ut etc., einen solchen Rang anweist usw., Cic. – omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis magistratu fixi et locavi, Cic. – prudentia locata est in delectu bonorum et malorum, beruht, besteht, Cic. – II) insbes.: A) unterbringen, a) = verheiraten, virginem in matrimonium, Plaut.: alqam alci nuptiis, Enn. fr.: virginem alci nuptum, Ter. (Cic. Phil. 2, 44 jetzt in matrimonio stabili et certo collocavit): nuptui filias, Aur. Vict. – b) = einquartieren, cohortes alaeque novis hibernaculis locatae, in neue Winterquartiere verlegt, Tac. ann. 14, 38. – B) vermieten, verpachten (Ggstz. conducere, mieten, pachten), a) einen Zoll, ein Grund-
    ————
    stück (gegen einen Teil des Ertrags), portorium, fundum, vectigalia, Cic.: agrum Campanum fruendum, Liv.: partem Romae, besiedeln, Liv. – m. Abl. des Preises, agrum frumento, gegen (für) den Zehnten, Liv.: praedia non nummo, sed partibus, nicht für bares Geld, sondern daß man sich mit den Pächtern teile, Plin. ep. – subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, Cic.: sunt autem bonae fidei iudicia haec, ex empto vendito, locato conducto, Gaius inst. – b) irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum, Liv.: aedem Salutis, Liv.: vestimenta exercitui, Liv. – c) eine Pers. zu einer Leistung od. jmds. Leistung verdingen, vermieten, virgines publice ducendas, Mela: se, Plaut.: se ad gladium, ad cultrum, Sen.: manus rigando horto, Sen.: ebenso operam suam tribus nummis, Plaut.: operam alci ad alqd, Gell.: vocem, Ausrufer werden, Iuven.: noctes, v. feilen Dirnen, Ov. – C) Geld bei einer Unternehmung leihen, bes. Geld auf Zins anlegen, ausleihen, pecuniam, argentum, Plaut.: dah. se locare, v. einer Sache, die Zinsen bringt, sich verzinsen, disciplina, quae erat ab hoc tradita, locabat se non minus HS CCCIɔɔɔ, Cic. Rosc. com. 28. – bildl., beneficia apud gratos,
    ————
    gleichs. auf Zinsen anlegen, Liv. 7, 20, 5: so auch benefacta male locata male facta arbitror, Enn. fr. scen. 409. – Alter Coniunctiv Perf. locassim, Plaut. aul. 228 G.: locassint, Cic. de legg. 3, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loco

  • 17 senectus

    1. senectus, a, um (senex), alt, bejahrt, I) adi.: membra, Lucr.: corpus, Sall. fr.: aetas, das (hohe) Alter, Plaut., Sall. fr. u.a. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. 41 extr.). – II) subst., senecta, ae, f., das (hohe) Alter, Greisenalter: 1) eig., Komik., Catull. u.a. Dicht., Varro LL., Liv. u. nachaug. Pros.: in senecta, im Alter, Ter.: s. extrema, Tac.: vom Alter der Tiere, Verg., Ov. u. Plin.: des Weines, Plin. – 2) meton., a) = der Greis, Sil. 8, 6; u. = die Greisin, Augustin. serm. 101, 1 Mai. – b) die alte Haut, die die Schlangen jährlich abwerfen, Plin.: senectam exuere, Plin.
    ————————
    2. senectūs, ūtis, f. (senex), das (hohe) Alter, Greisenalter, I) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. u.a.: viridis, Plin. ep., cruda viridisque, Verg. u. Tac.: vivere ad summam senectutem, Cic.: ad extremam senectutem non minus dignitate quam gratiā fortunāque crevisse, Nep. – v. Tieren, Verg. u. Plin. – im Bilde, v. der Rede, Cic. Brut. 8: plena litteratae senectutis oratio, Cic. Brut. 265. – 2) meton.: a) abstr.: α) das Alter = das Finstere des Alters, die Finsterkeit, der Ernst, Hor. epod. 13, 5. – β) die Trägheit, Val. Flacc. 6, 283. – b) konkret: α) das Alter = das graue Haar, Verg. Aen. 5, 416. – β) das Alter = die Greise, senectus semper agens aliquid, Cic. de sen. 26: Ggstz. adulescentia, Cic. de sen. 48. – γ) die unsaubere Gestalt, Claud. VI. cons. Hon. 535. – δ) die alte Haut der Schlangen, die sie jährlich abwerfen, Plin.: senectutem exuere, Plin. – II) übtr., das Alter einer Sache, die lange Dauer, cariosa (sc. tabellarum), Ov.: vini, Iuven.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senectus

  • 18 commentatio

    commentātio, ōnis, f. (commentor), die vorbereitende Betrachtung einer Sache, die Bedachtnahme, Vorbereitung auf etw., a) übh., m. Ang. wessen? (worauf?) durch Genet., tota philosophorum vita commentatio mortis est, Cic.: c. parendi, Cic.: c. ferendi doloris, Cic. – b) insbes.: α) die wissenschaftliche Vorbereitung, die Vorübung, die Vorstudien des Redners, quae autem in lustris atque in vino commentatio potuit esse, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, Cic. – Plur., commendationes cotidianae, Cic.: accuratae et meditatae commentationes, Cic.: in exercitationibus commentationibusque multum operae solitum esse ponere, Cic. – dah. als rhet. Fig. = ενθύμημα, Quint. 5, 10, 1. – β) die gelehrte Abhandlung eines Ggstds. mit der Feder in der Hand, die Schilderung, der Entwurf, tentare Indiae commentationem, Plin. 6, 60: delegare hanc commentationem Aristoteli, Plin. 8, 44. – Plur., m. subj. Genet., commentationes Democriti, Plin. 28, 7: mit obj. Genet., terrae Atticae commentationes, Gell. praef. § 4.

    lateinisch-deutsches > commentatio

  • 19 senectus [2]

    2. senectūs, ūtis, f. (senex), das (hohe) Alter, Greisenalter, I) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. u.a.: viridis, Plin. ep., cruda viridisque, Verg. u. Tac.: vivere ad summam senectutem, Cic.: ad extremam senectutem non minus dignitate quam gratiā fortunāque crevisse, Nep. – v. Tieren, Verg. u. Plin. – im Bilde, v. der Rede, Cic. Brut. 8: plena litteratae senectutis oratio, Cic. Brut. 265. – 2) meton.: a) abstr.: α) das Alter = das Finstere des Alters, die Finsterkeit, der Ernst, Hor. epod. 13, 5. – β) die Trägheit, Val. Flacc. 6, 283. – b) konkret: α) das Alter = das graue Haar, Verg. Aen. 5, 416. – β) das Alter = die Greise, senectus semper agens aliquid, Cic. de sen. 26: Ggstz. adulescentia, Cic. de sen. 48. – γ) die unsaubere Gestalt, Claud. VI. cons. Hon. 535. – δ) die alte Haut der Schlangen, die sie jährlich abwerfen, Plin.: senectutem exuere, Plin. – II) übtr., das Alter einer Sache, die lange Dauer, cariosa (sc. tabellarum), Ov.: vini, Iuven.

    lateinisch-deutsches > senectus [2]

  • 20 commentatio

    commentātio, ōnis, f. (commentor), die vorbereitende Betrachtung einer Sache, die Bedachtnahme, Vorbereitung auf etw., a) übh., m. Ang. wessen? (worauf?) durch Genet., tota philosophorum vita commentatio mortis est, Cic.: c. parendi, Cic.: c. ferendi doloris, Cic. – b) insbes.: α) die wissenschaftliche Vorbereitung, die Vorübung, die Vorstudien des Redners, quae autem in lustris atque in vino commentatio potuit esse, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, Cic. – Plur., commendationes cotidianae, Cic.: accuratae et meditatae commentationes, Cic.: in exercitationibus commentationibusque multum operae solitum esse ponere, Cic. – dah. als rhet. Fig. = ενθύμημα, Quint. 5, 10, 1. – β) die gelehrte Abhandlung eines Ggstds. mit der Feder in der Hand, die Schilderung, der Entwurf, tentare Indiae commentationem, Plin. 6, 60: delegare hanc commentationem Aristoteli, Plin. 8, 44. – Plur., m. subj. Genet., commentationes Democriti, Plin. 28, 7: mit obj. Genet., terrae Atticae commentationes, Gell. praef. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentatio

См. также в других словарях:

  • Einer Sache die Spitze \(veraltend auch: den Stachel\) abbrechen \(oder: nehmen\) —   »Einer Sache die Spitze nehmen« bedeutet »einer Sache die Schärfe, die Gefährlichkeit nehmen«: Wenn der vorletzte Absatz gestrichen wird, ist dem ganzen Artikel die Spitze genommen. Wir werden der Protestaktion den Stachel abbrechen, wenn wir… …   Universal-Lexikon

  • einer Sache die Spitze nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Schärfe nehmen • einer Sache die Wirkung nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • einer Sache die Schärfe nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Spitze nehmen • einer Sache die Wirkung nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • einer Sache die Wirkung nehmen — [Redensart] Auch: • einer Sache die Spitze nehmen • einer Sache die Schärfe nehmen Bsp.: • Seine vernünftigen Argumente nahmen den scharfen Worten seines Gegners ihre Wirkung …   Deutsch Wörterbuch

  • einer Sache die Stirn bieten — [Redensart] Auch: • j m mutig ins Auge sehen • einer Sache mutig ins Auge sehen • j m die Stirn bieten • sich j m stellen Bsp.: • Wir …   Deutsch Wörterbuch

  • Einer Sache die Krone aufsetzen —   Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »an Unverschämtheit nicht mehr zu überbieten sein« gebräuchlich: Dass sie den Direktor geohrfeigt hat, das setzt der ganzen Geschichte die Krone auf. In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es:… …   Universal-Lexikon

  • einer Sache die Krone aufsetzen — [Redensart] Auch: • dem Fass den Boden ausschlagen Bsp.: • Hat er wirklich gesagt, dass er eine Entschuldigung von mir erwartet? Das schlägt dem Fass den Boden aus! …   Deutsch Wörterbuch

  • Jemandem \(oder: einer Sache\) die Spitze bieten —   Die veraltende Wendung bedeutet »einer Person oder Sache mutig entgegentreten«: Es fand sich niemand, der den Praktiken der Grundstücksspekulanten die Spitze geboten hätte. Die Wendung besagte ursprünglich, dass man jemandem die Spitze des… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem \(oder: einer Sache\) die Stirn bieten —   Wer »einer Person oder Sache die Stirn bietet«, tritt ihr mutig entgegen: Der junge Schnösel wagt es, uns die Stirn zu bieten? In August Kühns Roman »Zeit zum Aufstehen« heißt es: »An die 800 Männer hatten dem Bürgermeister Ansprenger die Stirn …   Universal-Lexikon

  • Jemandem \(oder: einer Sache\) die Bahn ebnen —   Wer eine Person oder Sache fördert, indem er bestehende Schwierigkeiten aus dem Weg räumt, ebnet ihr die Bahn: Sie nahm sich ihres Neffen an und ebnete ihm die Bahn …   Universal-Lexikon

  • einer Sache mutig ins Auge sehen — [Redensart] Auch: • j m mutig ins Auge sehen • j m die Stirn bieten • einer Sache die Stirn bieten • sich j m stellen Bsp.: • Wir wer …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»